Inventar Nr.: GS 20353, fol. 101
Werktitel: Der Jahrmarkt von Impruneta (erste Platte)
Hist. Inhaltsverzeichnis: 101 | la Foire de Florence; il y a trois armes au bas, une au milieu / & les deux autres au deux coins; il porte pour titre: / Serenissimo Cosmo Magno Duci Etruriae Nundinas Im- / prunetanas etc. [nachträglicher Zusatz links mit Graphit von anderer Hand: 525]
nach Literatur: La foire d'Impruneta
nach Werkverzeichnis: L'Impruneta, première planche, gravée à Florence
nach Werkverzeichnis: La grande foire de Florence (première planche)
Beteiligte Personen:
Künstler/-in:Jacques Callot (1592 - 1635)
Dedikator:Jacques Callot (1592 - 1635)
Widmungsempfänger:Cosimo II. Großherzog der Toskana (1590 - 1620)
Datierung:
Entstehung der Platte:1620 (in der Platte)
Technik: Radierung
Maße: 43,7 x 67,2 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: in der Platte: SERENISSIMO COSMO MAGNO DVCI ETRVRIAE Nundinas Imprunetanas, quae ... asseruatur, & colitur. Jacobus Callot Nobilis Lotharingius delineatas aereque incisas dedicauit consecrauitque, grati animi sui perpetuum testimonium. An. Sal. MDCXX; In firenza
Geogr. Bezüge:
Darstellung: Santa Maria dell'Impruneta (Impruneta)
Darstellung: Impruneta
Entstehungsort der Platte: Florenz
IconClass: Primäre Ikonographie: 46B12   (jährliche) Messe, Handelsmesse
Primäre Ikonographie: 25I244   Dorfplatz
Primäre Ikonographie: 46A122   Wappenschild, heraldisches Symbol
Sekundäre Ikonographie: 49G91   Quacksalber, Scharlatan; saltimbanco
Primäre Ikonographie: 46B111   Marktstand, Marktbude
Sekundäre Ikonographie: 49G912   ein Quacksalber zieht Zähne oder Backenzähne
Primäre Ikonographie: 43C942   Volkstanz (von Männern und Frauen)
Anmerkungen:
Kommentar: Der Stich wurde mittig vertikal auseinander geschnitten und wieder zusammengeklebt. Die Schnittkante ist hinterlegt. Links und rechts der Mitte zwei vertikale, geglättete Falten. Daneben, zu den Rändern hin, ist das Blatt zudem zusammen mit dem Untersatzpapier jeweils noch einmal vertikal gefaltet worden. Am unteren Rand rechts vertikale Quetschfalte und am rechten Rand mittig horizontale Quetschfalte. Am unteren Rand des Untersatzpapiers Einrisse.
Montierung: Die Radierung ist auf eine Doppelseite kaschiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde.


Literatur:
  • Meaume, Edouard: Recherches sur les ouvrages de Jacques Callot. Würzburg 1924, S. 297, Kat.Nr. 624 IV(IV).
  • Lieure, Jules: Jacques Callot. Deuxième Partie. Catalogue de l'oeuvre gravé. Tome II. Paris 1927, S. 14, Kat.Nr. 361 VI(VI).
  • Heckel, Brigitte (u.a.): Jacques Callot. 1592-1635. Ausstellungskatalog. Nancy, Musée historique lorrain. Paris 1992, S. 245, Kat.Nr. 235.

Siehe auch:


  1. GS 20353, fol. 102: Der Jahrmarkt von Impruneta
  2. GS 20353, fol. 103: Der Jahrmarkt von Impruneta (zweite Platte)


Letzte Aktualisierung: 09.10.2020



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum