|
Inventar Nr.:
|
GS 20321, fol. 105
|
Werktitel:
|
Statue Merkurs |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 105. | __ ,, __ [Statue antique de marbre] de Mercure __ ,, __ [au Palais des Thuilleries] | __ ,, __ [C. Mellan del: et sc.] 1669. |
nach Werkverzeichnis: | Statue de Mercure |
nach Werkverzeichnis: | Statue antique de marbre de Mercure |
Konvolut / Serie:
|
18 Platten für: Gemälde aus der königlichen Sammlung. Antike Statuen und Büsten der Königshäuser / Dix-huit planches pour: Tableaux du Cabinet du Roy. Statues et Bustes antiques des Maisons Royales, 18 Bll., Montaiglon 1856.137.147-164 / IFF 17e siècle XVII.146.231-248 |
Beteiligte Personen:
|
Künstler/-in: Claude Mellan (1598 - 1688)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1669 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
39,7 x 28,4 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
Handschrift: unten rechts mit Graphit: 100 in der Platte: CMellan [ligiert] del. et sculp. 1669.
|
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 48C24 Skulptur, Reproduktion einer Skulptur Sekundäre Ikonographie: 92B5 die Geschichte des Merkur (Hermes) Primäre Ikonographie: 41D267 Börse, Geldbeutel Sekundäre Ikonographie: 92B58(PETASUS) Petasus (Attribute Merkurs): eine geflügelte Sonnenhut Sekundäre Ikonographie: 92B58(CADUCEUS) Caduceus (Stab mit zwei Schlangen, Attribut Merkurs) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Mellan schuf den Stich für die Publikation "Tableaux du Cabinet du Roy. Statues et bustes antiques des maisons royales" (Band 1, Imprimerie Royale, Paris 1677, 61 Blatt). Vgl. den Abdruck der Platte im zweiten Zustand (Inv.-Nr. GS 20361, fol. 22). |
Montierung: |
Der Stich ist vollflächig hinterlegt und randumklebt auf der Buchseite befestigt. |