|
| Inventar Nr.:
|
GS 20321, fol. 119
|
|
Werktitel:
|
Titelblatt mit dem Hl. David |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 119. | Un David, ou est ecrit: Quomodo ceciderunt fortes? | __ ,, __ [C. Mellan inv. et sc.] |
| nach Werkverzeichnis: | David, assis et le coude appuyé sur un piédestal sur lequel on voit en bas-relief Saül se précipitant sur son épée |
| nach Werkverzeichnis: | David, la tête contre sa main |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Künstler/-in: | Claude Mellan (1598 - 1688)
|
| Verfasser (Textvorlage): | Nicolas Talon (1605 - 1691)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1645 (nach Werkverzeichnis) |
| Technik:
|
Kupferstich |
| Maße:
|
21 x 14,5 cm (Blattmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: Quomodo ceciderunt fortes?; C. Mellan in. et s.; Handschrift: unten rechts mit Graphit: 124;
|
| IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 71H die Geschichte von David Sekundäre Ikonographie: 71H3212 der Tod Jonatans und seiner Brüder Abinadab und Malkischua Sekundäre Ikonographie: 71H3222 Saul tötet sich selbst mit einem Schwert Sekundäre Ikonographie: 71H331 der Bote bringt Sauls Krone und Stirnreif zu David Primäre Ikonographie: 44B19 Insignien und Symbole der obersten Gewalt (Krone, Diadem, Zepter, Kugel, Siegel, Standarte, Mantel, Brustharnisch) Primäre Ikonographie: 48C7322 Harfe Primäre Ikonographie: 41A3372 Blick von innen durch ein Fenster |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Der Stich wurde geschaffen als Titelblatt für "L'Histoire sainte" von Nicolas Talon (Gabriel Cramoisy, Paris 1645). |