|
Inventar Nr.:
|
GS 20348, fol. 35
|
Werktitel:
|
Paulus Pontius |
in der Platte: | Paulus du Pont Calcographus |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 35 | Paul. du Pont, Chalcogr. Antverp. aqua forti |
Konvolut / Serie:
|
Icones principum virorum doctorum pictorum chalcographorum statuariorum nec non amatorum pictoriae artis numero centum / Ikonographie, Mauquoy-Hendrickx 1956.153.1-190 / New Hollstein Dutch and Flemish (van Dyck) I-III |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | unbekannt
|
| Anton van Dyck (1599 - 1641)
|
Dargestellte:
|
Paulus Pontius (1603 - 1658)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1630 - 1641 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
Maße:
|
23,5 x 16 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Paulus du Pont Calcographus. Antuerpiae.; Ant. van Dyck fecit aqua forti. Handschrift: auf dem Stich verso: n.° 131 - 3
|
Geogr. Bezüge:
|
|
erwähnter Ort: | Antwerpen |
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 61B2(...)1 historische Person (mit NAMEN) - Porträt einer historischen Person Primäre Ikonographie: 48B der Künstler (generell) Primäre Ikonographie: 41D212 Jacke, Mantel, Umhang, Cape Primäre Ikonographie: 31A25511 aneinandergelegte Finger |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von A. van Dyck (gegenseitig) in Jerusalem, Israel Museum (Inv.-Nr. B79.0308).
Nach New Hollstein Dutch and Flemish (van Dyck) I. könnte es sich um Zustand VII oder VIII handeln, nach Mauquoy-Hendrickx um Zustand VIII oder IX. Die radierten Partien stammen von A. van Dyck, während die gestochenen Elemente von einem unbekannten Stecher ausgeführt wurden. |