|
Inventar Nr.:
|
GS 20348, fol. 153,2
|
Werktitel:
|
Karl I., König von England |
in der Platte: | Carolus Dei Gratia Magnae Britanniae |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 153 | Idem [Carolus Magnae Britanniae Rex] |
Konvolut / Serie:
|
Icones principum virorum doctorum pictorum chalcographorum statuariorum nec non amatorum pictoriae artis numero centum / Ikonographie, Mauquoy-Hendrickx 1956.153.1-190 / New Hollstein Dutch and Flemish (van Dyck) I-III |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | unbekannt
|
Inventor: | Anton van Dyck (1599 - 1641)
|
Dargestellte:
|
Karl I. König von England (1600 - 1649)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1630 - 1641 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
Maße:
|
28 x 20,9 cm (Blattmaß) 27,7 x 20,8 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: CAROLVS DEI GRATIA MAGNAE BRITANNIAE, FRANCIAE ET HIBERNIAE REX; Antonius Van Dÿck Pinxit; excudit
|
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 61B2(...)1 historische Person (mit NAMEN) - Porträt einer historischen Person Sekundäre Ikonographie: 44B113 König Primäre Ikonographie: 45C22 Rüstung, Panzer Primäre Ikonographie: 45C13(RAPIER) Hieb- und Stichwaffen: Degen Primäre Ikonographie: 41D222(COLLAR) Bekleidungszubehör für den Hals: Kragen Primäre Ikonographie: 44B191 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Der Stecher der Platte ist nicht bekannt, Hollstein Dutch and Flemish XIV vermutet J. Meyssens. |
Montierung: |
Der Stich ist an den vier Ecken auf die Buchseite geklebt. |