|
Inventar Nr.:
|
GS 20342, fol. 14
|
Werktitel:
|
Gottvater auf einer Wolke mit musizierenden Engeln |
Serie: | Formae picturarum archetypae una et viginti Marc Antonii Franceschini Bononiensis quae adservantur apud Carolum Marchionum Gerini nuper aere incisae |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Violanta Vanni (1732 - 1776)
|
Zeichner/-in: | Lorenzi Lorenzo (1750 - 1776)
|
Inventor: | Marcantonio Franceschini (1648 - 1729)
|
Verfasser (Inschrift): | Anicius Manlius Severinus Boethius (um 480 - 524)
|
Datierung:
|
|
Publikation: | 1774 (nach Miller 2001) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
40,4 x 30,6 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Marc: Ant: Franceschini inv:; Laur: Lorenzi delin:; Violantes Vanni sculp:; Sic magni conditor orbis, Huic exalto cuncta tuenti Nulla terrae mole resistunt: Non Nox atris nubibus obstat: Quae Sunt, quae fuerint, veniantque Uno mentis cernit in ictu. Quem quia respicit omnia Solus, Verum poßis dicere Solem.; Boet.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Florenz |
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 11G21 singende, musizierende Engel Sekundäre Ikonographie: 11C23 Gottvater als bärtiger alter Mann, in der Regel mit Krone oder Tiara oder Zepter und/oder Weltkugel Primäre Ikonographie: 11S11 Darstellung des Himmels in der Luft, mit Wolken (in konzentrischen Kreisen) und Licht Primäre Ikonographie: 48C7344(...) andere Schlaginstrumente (CYMBALS) Primäre Ikonographie: 48C7321 Lyra, Leier, Zither, Psalterium Primäre Ikonographie: 11G192 Engel, dargestellt als Jugendliche(r) oder Erwachsene(r) Primäre Ikonographie: 92D1916 Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti Primäre Ikonographie: 48C7351 Flöte, Aulos, Schnabelflöte |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach einer Zeichnung Franceschinis für ein Fresko mit der unbefleckten Empfängnis Mariä in der Cappella della Madonna del Popolo in der Kathedrale von Vicenza. Vgl. Miller 2001, S. 244, Nr. 144. |