|<<   <<<<   93 / 101   >>>>   >>|



Inventar Nr.: SM-GS 6.2.733, fol. 17
Werktitel: Persische Sibylle
Hist. Inhaltsverzeichnis: 17. ____ [Sibille] Persique
nach Werkverzeichnis: Persische Sibylle
Konvolut / Serie: Die Sibyllen / Les Sibylles, 12 Bll., Le Blanc III.374.58-69
Beteiligte Personen:
Stecher:Gilles Rousselet (1610 - 1686)
Abraham Bosse (1604 - 1676)
Inventor:Claude Vignon (1593 - 1670)
Verleger:Pierre Mariette (1603 - 1657)
Datierung:
Entstehung der Platte:1632 - 1657 (geschätzt)
Technik: Kupferstich, Radierung
Maße: 35,9 x 21,7 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: SIBILLE PERSIQVE; Ce Serpent orgueilleux ... de ce Sexe Vainqueur.; Vignon Inū; Rousselet fecit; de l'impression de Mariette excudit Auec Priuilegie; 4
IconClass: Primäre Ikonographie: 25F42   Schlangen
Sekundäre Ikonographie: 11F232   Immaculata, Purisima: Maria, in der Regel auf einer Mondsichel stehend, steigt vom Himmel herab und befreit die Menschheit von der Erbsünde, manchmal indem sie eine Schlange zertritt
Sekundäre Ikonographie: 11F82   Marienerscheinungen
Sekundäre Ikonographie: 11I2(PERSIAN)   Persische Sibylle
Primäre Ikonographie: 31AA231   stehende Figur - AA - weibliche Figur
Primäre Ikonographie: 41D221(HOOD)   Kopfbedeckung: Kapuze
Primäre Ikonographie: 46C121   etwas tragen
Primäre Ikonographie: 49M32   Buch (geschlossen)
Anmerkungen:
Kommentar: Die Figur wurde von Rousselet gestochen, der Hintergrund von Bosse radiert. Die Inschrift des Stiches ist unten beschnitten.
Montierung: Auf der Buchseite sind Fehlstellen durch eine frühere Montierung entstanden.


Literatur:
  • Le Blanc, Charles: Manuel de l'Amateur d'Estampes [...]. Bd. 3. Paris 1854-1890, S. 374, Kat.Nr. 61.
  • Weigert, Roger-Armand: Inventaire du fonds français, graveurs du XVIIe siècle. Bd. 1: Alix (Jean) - Boudeau (Jean). Paris 1939, S. 533, Kat.Nr. 1478.


Letzte Aktualisierung: 14.10.2020



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum