|
Inventar Nr.:
|
GS 20303, fol. 21
|
Werktitel:
|
Der gute Ehemann |
in der Platte: | Le bon mari |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 21 | le bon Mari; il y a 4 vers: De tant d’enfants – beau- / coup de foÿ | –––– ,, –––– [le Bas sc.] |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Jacques-Philippe Lebas (1707 - 1783)
|
Inventor: | David d. J. Teniers (1610 - 1690)
|
Verleger: | Jacques-Philippe Lebas (1707 - 1783)
|
erwähnte Person: | Jacques I. Fürst von Monaco (1689 - 1751), Vermutet
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1735 (in der Platte) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
27,2 x 18,8 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: D. Teniers pinxit; LE BON MARI. De tant d'enfants ... beaucoup de foy. Tiré du Cabinet de Mgr le Duc de Valentinois a Paris chez Le Bas rue de la Harpe chez un fayancie à la Rose rouge 1735
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Rue de la Harpe (Paris) |
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 42B Eltern mit ihren Kindern Primäre Ikonographie: 31D11221 Junge (Kind zwischen Kleinkindalter und Jugend) Primäre Ikonographie: 31D11222 Mädchen (Kind zwischen Kleinkindalter und Jugend) Primäre Ikonographie: 41B21 offene Feuerstelle, offener Kamin Primäre Ikonographie: 48C7351 Flöte, Aulos, Schnabelflöte |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Auf der Buchseite horizontale Mittelfalte. |