|
| Inventar Nr.:
|
GS 20322, fol. 23
|
|
Werktitel:
|
Der verlorene Sohn hütet Schweine |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 23. | Der ungerathene und verlohrne Sohn; unten 4. lat. und 4 deutsche Verse: / Heu mihi, quam perii – fac mihi quod lubeat. | Gabr. Weyer | Petr. Iselburg. 1614. |
| nach Hollstein: | The Son Herding Pigs |
| Konvolut / Serie:
|
Die Geschichte des verlorenen Sohnes / The Story of the Prodigal Son, 4 Bll., Hollstein German XV A.128.4-7 |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Peter Isselburg (um 1568 - 1630)
|
| Inventor: | Gabriel Weyer (1576 - 1632)
|
| Verleger: | Balthasar Caimox (1561 - 1635)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1614 (in der Platte) |
| Technik:
|
Kupferstich |
| Maße:
|
24,2 x 31 cm (Blattmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: Heu mihi, quam ... hilff lieber gott!; GAWeyer. Inuentor. Petr. Iselburg. Sculp: 1614.;
|
| IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 73C8645 der verlorene Sohn hütet Schweine und ißt aus ihrem Trog Sekundäre Ikonographie: 73C86451 der verlorene Sohn bereut sein Leben und betet Sekundäre Ikonographie: 73C8644 der verlorene Sohn fragt einen Bauer nach Arbeit Sekundäre Ikonographie: 73C86431 als sein gesamtes Geld verschwendet ist, wird der verlorene Sohn von den Huren fortgejagt Primäre Ikonographie: 47I212 Schwein Primäre Ikonographie: 25I3 Bauernhof oder abgelegenes Haus in einer Landschaft |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Unten links auf der Buchseite gelbliche Verfärbung, vermutlich durch eine eingedrungene Flüssigkeit. |