|
Inventar Nr.:
|
GS 20322, fol. 26
|
Werktitel:
|
Der verlorene Sohn in einem Gasthaus |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 26. | Eine Bachus= und Venus=Gesellschaft; unten 4. lat. und 4. deutsche Verse: / Nempe perinde mihi est – laeta dies. | __ ,, __ [Gabr. Weyer] | __ ,, __ [Petr. Iselburg] |
nach Hollstein: | The Son Banqueting in an Inn |
Konvolut / Serie:
|
Die Geschichte des verlorenen Sohnes / The Story of the Prodigal Son, 4 Bll., Hollstein German XV A.128.4-7 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Peter Isselburg (um 1568 - 1630)
|
Inventor: | Gabriel Weyer (1576 - 1632)
|
Verleger: | Balthasar Caimox (1561 - 1635)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1613 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
24,4 x 31,3 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Nempe perinde mihi ... sehr viel findt,; Gabr. Wyer, Invent: Pet. Iselburgh. Sculps: 1613.; B: Caymox. Exc.
|
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 73C8643 der verlorene Sohn verschwendet (in der Regel in einem Gasthaus oder Bordell) mit Prostituierten sein Erbe Primäre Ikonographie: 43B31 Gasthaus, Kaffeehaus, Kneipe etc. Primäre Ikonographie: 41C3 gedeckter Tisch: Tafelgeschirr, Tafeldekoration etc. Primäre Ikonographie: 42F341 bei Tisch bedienen Primäre Ikonographie: 43C92 ein tanzendes Paar; Mann und Frau tanzen zusammen Primäre Ikonographie: 48C75 musizieren; Musiker mit Instrument Primäre Ikonographie: 41B31 Kerze |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Unten rechts verschmutzt. |