|
| Inventar Nr.:
|
GS 20317, fol. 6
|
|
Werktitel:
|
Venus und Adonis |
| in der Platte: | Venus et Adonis |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 6. | Venus et Adonis | Jaurat. | R. Gaillard. |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | René Gaillard (1719/1722 - 1790)
|
| Inventor: | Étienne Jeaurat (1699 - 1789)
|
| Verleger: | René Gaillard (1719/1722 - 1790)
|
| erwähnte Person: | Jean-Louis-Antoine Le Vaillant de Damery (1723 - 1803)
|
| Stecher: | Baisiez (18. Jh.)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1742 - 1790 (geschätzt) |
| Träger:
|
leicht bräunliches Papier (Stich) |
| Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
| Maße:
|
50,1 x 37,4 cm (Plattenmaß) 61,4 x 46,8 cm (Blattmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: Jaurat pinxit; R. Gaillard Sculp.; VENUS ET ADONIS; Le Tableau Original est dans le Cabinet de Monseigneur de Damery, Chevalier de l'ordre Royal Militaire de S. Louis. Baisiez Scrip.; à Paris chez Gaillard rue S. Jacques, au dessus des Jacobins, entre un Perruqier et une Lingere.;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| Verlagsort: | Paris |
| IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 92C4211 Venus versucht, Adonis von der Jagd abzuhalten Primäre Ikonographie: 33A14 sich umarmen, küssen Sekundäre Ikonographie: 43C1147 Jagdhunde Primäre Ikonographie: 45C23 Köcher Primäre Ikonographie: 25F39(DOVE) andere Vögel: Taube Primäre Ikonographie: 92D1916 Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti Primäre Ikonographie: 46A122 Wappenschild, heraldisches Symbol |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Nach dem Gemälde von E Jeaurat (gegenseitig), Moskau, Puschkin-Museum (Inv.-Nr. Ж-924). Das Gemälde wurde erstmalig 1742 im Pariser Salon ausgestellt. |
| Montierung: |
Der Stich ist mittig gefaltet und ohne Untersatzpapier auf den Falz geklebt. Es ist etwas kleiner als der restliche Buchblock. |