|
Inventar Nr.:
|
GS 20322, fol. 47
|
Werktitel:
|
Hirsch, den der Graf von Lengheim schoss |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 47. | Ein Hirsch den der Graf von Lengheim bey seinem Schloß Wagna / in Steyermarck geschossen | __ ,, __ [Joh. El. Ridinger] | __ ,, __ [Joh. Eli. Ridinger] |
Konvolut / Serie:
|
Genaue und richtige Vorstellung der wundersamsten Hirschen sowohl als anderer besonderlicher Thiere, welche von grossen Herrn selbst, gejagt, geschossen, lebendig gefangen oder gehalten worden, 101 Bll., Nr. 35, Thienemann 1856.61.242-342 |
Beteiligte Personen:
|
|
Künstler/-in: | Johann Elias Ridinger (1698 - 1767)
|
Verleger: | Johann Elias Ridinger (1698 - 1767)
|
erwähnte Person: | Lengheim (Steierische Adelsfamilie) (1300 - 1700)
|
| Karl VI. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1685 - 1740)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1744 (in der Platte) |
Publikation: | 1768 (nach Thienemann 1856) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
37,5 x 28 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: 35.; Diser Hirsch Ist von S.r Hochgräffl: Excellenz dem H:r Grafen von Lengheim bey seinem Schloss Wagna in Steyrmarck geschossen und ... nach Wien an Ihro Maj. den Röm: Kayser Carl VI. verehret worden. J. El. Ridinger fex: et excud. 1744.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Entstehungsort der Platte: | Deutschland, Augsburg |
IconClass:
|
25F24(STAG) Huftiere: Hirsch 25H112 Felsen 25H11 Berge, Gebirge |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Am unteren Rand links bräunlicher Fleck, entstanden durch eine eingedrungene Flüssigkeit. |
Montierung: |
Der Stich ist auf den Falz geklebt und an die Größe des Buchblocks angepasst worden. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.