|
Inventar Nr.:
|
GS 20322, fol. 72
|
Werktitel:
|
Juni |
in der Platte: | Junius |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 67-78. | Die 12. Monate im Jahr | Joach: Sandrart | Franz Brun jun. 1653. [nachträglicher Zusatz links mit Graphit: 69 = 100] |
nach Hollstein: | June |
Konvolut / Serie:
|
Die zwölf Monate / Les douze mois, 12 Bll., IFF 17e siècle I.80.154-165 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Franz Brun (tätig um 1589 - 1658), Zuschreibung
|
| Abraham Aubry (1667 - 1693), Zuschreibung
|
Stecher der Vorlage: | Jonas Suyderhoff (um 1613 - 1686), Kopie nach
|
Inventor: | Joachim von d. Ä. Sandrart (1606 - 1688)
|
Verleger: | Abraham Aubry (vor 1628 - nach 1682)
|
Verfasser (Inschrift): | Sigmund von Birken (1626 - 1681)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1653 (in der Platte (Nr. 1 und 12 der Serie)) |
Entstehung der Vorlage: | 1645 ((Stichserie)) |
Entstehung der Vorlage: | 1642 - 1643 ((Gemälde Sandrarts)) |
Träger:
|
bläuliches Papier |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
34,6 x 25,1 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
Handschrift: unten rechts mit Bleistift: 77 in der Platte: Junius.; Jtzt gilt es ... Schaffes wolle stecket.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Frankfurt am Main |
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 23I23 Juni; Ripa: Giugno Sekundäre Ikonographie: 23K23 der Juni und seine Arbeiten Primäre Ikonographie: 31D16 alter Mann Primäre Ikonographie: 47I224 ein Schaf scheren Primäre Ikonographie: 47I221 Vieh hüten; Hirt, Hirtin, Schafhirt, Schafhirtin, Kuhhirt etc. Primäre Ikonographie: 23O31 Krebs (Tierkreiszeichen des Juni) Primäre Ikonographie: 25I3 Bauernhof oder abgelegenes Haus in einer Landschaft |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Stich von J. Suyderhoff (gegenseitig), der ein Gemälde Joachim Sandrarts gegenseitig wiedergibt, Schloss Schleißheim, Gemäldegalerie. Das Gemälde gehört zu den zwölf Monatsbildern, die Sandrart zusammen mit allegorischen Darstellungen von Tag und Nacht 1642-1643 im Auftrag Maximilians I. von Bayern für Schloss Schleißheim schuf. Sandrart verlegte 1645 auch die von Suyderhoff, Falck, Persyn, van Dalen, Haelwegh und Matham gefertigte Serie mit Reproduktionsstichen der Gemälde, für die er die Vorlagen selbst zeichnete. Vgl. Christian Klemm, Joachim von Sandrart. Kunst Werke u. Lebenslauf, Berlin 1986, S. 99-104. Im IFF wird A. Aubry als Stecher der vorliegenden Serie angegeben, mit Ausnahme des „März“, der von F. Brun gestochen wurde. John Roger Paas schreibt hingegen alle Blätter der Folge Brun zu. |