|
Inventar Nr.:
|
GS 20322, fol. 79
|
Werktitel:
|
Der Opfertod der Alkeste |
in der Platte: | Alcestis Moriens |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 79. | Alcestis moriens | J. H. Tischbein | F. Rosaspina, 1783. |
Titel italienisch: | Il Sacrificio di Alcesti |
Variante: | Alkeste auf dem Totenbett |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Francesco Rosaspina (1762 - 1841)
|
Inventor: | Johann Heinrich d. Ä. Tischbein (1722 - 1789)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1785 (in der Platte) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
29,5 x 32,8 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: F. H. Tischbein pinx:t; F. Rosaspina sculp:t 1785; Alcestis Moriens Eximii Auctoris Munus Accademie Clementine. Bononie apud Ludovicum Inig.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
erwähnter Ort: | Accademia di Belle Arti (Bologna) |
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 95B(ALCESTIS)68 der Tod der Alkeste: sie stirbt freiwillig anstelle ihres Mannes Admetus Primäre Ikonographie: 42B74 Familiengruppe, insbesondere Eltern mit ihren Kindern Primäre Ikonographie: 41A761 Bett Primäre Ikonographie: 48C161 Säule, Pfeiler (Architektur) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
An den Rändern Stockflecken. Rechts bräunliche Verfärbung durch eine eingedrungene Flüssigkeit. Nach dem Gemälde von Johann Heinrich Tischbein d. Ä., Bologna, Accademia di Belle Arti. Nachdem Tischbein 1779 zum Ehrenmitglied der Kunstakademie in Bologna ernannt worden war, sandte er 1781 den Opfertod der Alkeste als Rezeptionsstück, worauf sich auch die lateinische Inschrift des vorliegenden Stiches bezieht. Tischbein hat mehrere Varianten der Komposition gemalt, die ein Pendant zur "Rückkehr der Alkeste" bildet. Die frühesten bekannten Fassungen des Bildpaares von 1775 befinden sich in Bad Pyrmont im Museum im Schloss. Weitere Exemplare sind in Kassel, Gemäldegalerie Alte Meister (Inv.-Nr. SM 1.1.736 und SM 1.1.735). Vgl. Emiliani, Andrea (u. a.): L'arte del settecento Emiliano. La pittura. L'Accademia Clementina. Ausstellungskatalog. Bologna, Palazzo del Podestà e di Re Enzo, Bologna 1979, S. 295, Kat. 538f.; Marianne Heinz/Erich Herzog: Johann Heinrich Tischbein d. Ä. 1722-1789. Ausstellungskatalog. Kassel, Neue Galerie, Staatliche und Städtische Kunstsammlungen, Kassel 1989, S. 169, Kat. 43. |
Montierung: |
Der Stich ist in das Buch eingebunden und an die Größe des Buchblocks angepasst worden. |