|
| Inventar Nr.:
|
GS 20322, fol. 80,3
|
|
Werktitel:
|
Herkules und Omphale |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 80. | Hercules und Omphale | __ ,, __ [J. H. Tischbein] |
| nach Literatur: | Herkules und Omphale |
| nach Werkverzeichnis: | Herkules bei Omphale spinnend |
| nach Werkverzeichnis: | Hercule filant aux pieds d'Omphale |
| Beteiligte Personen:
|
Künstler/-in: Johann Heinrich d. Ä. Tischbein (1722 - 1789)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1750 - 1754 (geschätzt) |
| Technik:
|
Radierung |
| Maße:
|
20,3 x 16,8 cm (Blattmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: J. H Tischbein invent. et fecit; Handschrift: unten rechts mit Bleistift: 86;
|
| IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 94L24 Herkules liebt Omphale; der Held spinnt inmitten der Sklaven Wolle oder verrichtet andere Frauenarbeit, während Omphale sein Löwenfell trägt und seine Keule und seinen Bogen schwingt Primäre Ikonographie: 47H311 Spinnrocken Primäre Ikonographie: 47H312 Spindel Sekundäre Ikonographie: 94L8(CLUB) Attribute des Herkules: Knüppel Primäre Ikonographie: 31A2354 auf dem Schoß von jemandem sitzen Primäre Ikonographie: 41A6 Garten |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Vgl. das gleichnamige Gemälde Johann Heinrich Tischbeins von 1754, das gemäß Meusel nach Fertigstellung der Radierung entstanden sein soll, Kassel, Museumslandschaft Hessen Kassel, Gemäldegalerie Alte Meister (Inv.-Nr. 1816/872). Vgl. Johann Georg Meusel: Museum für Künstler und für Kunstliebhaber oder die Fortsetzung der Miscellaneen artistischen Inhalts, 1792, 16. St., S. 234. |