|
| Inventar Nr.:
|
GS 20322, fol. 88,2
|
|
Werktitel:
|
Ist denn kein Pardon? |
| in der Platte: | Ist denn kein Pardon? |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 88. | Ist denn kein Pardon? | Gebhardi |
| nach Literatur: | Der Künstler muß durch eine lange Damenreihe Spießruten laufen, weil er das satirische Blatt "Caffée clatché" veröffentlicht hat |
| Konvolut / Serie:
|
Satirische Darstellungen des Berliner Lebens, 12 Bll., Huber 1801-1810 I-2.935.9 |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Künstler/-in: | Gebhardt (tätig um 1787)
|
| Verleger: | Johann Gottlieb Morino (um 1758 - nach 1806)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1787 (nach Hirsch 1906) |
| Technik:
|
Radierung |
| Maße:
|
17,5 x 22 cm (Blattmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: 13.; Caffé claché; Gebhardi fec.; Ist denn kein Pardon?; im Verlag von J. Morino & Comp. Königl. Acad. Kunsthändler in Berlin.; Handschrift: unten rechts mit Bleistift: 104; Stempel: unterhalb des Titels mittig: JMC;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| Verlagsort: | Berlin |
| IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 45B42331 Spießrutenlaufen Primäre Ikonographie: 31D15 erwachsene Frau Primäre Ikonographie: 41D262 Fächer Primäre Ikonographie: 47I214 Ziege Primäre Ikonographie: 48B2 der Künstler in Situationen, in denen er nicht arbeitet Primäre Ikonographie: 48C737 improvisierte Musikinstrumente (Küchengeräte etc.) |