|
| Inventar Nr.:
|
GS 39247, fol. 128,4
|
|
Werktitel:
|
Der Hl. Jakobus der Ältere |
| in der Platte: | S. Iacobus Maior |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 128. | S. Jacobus, maior; Qui conceptus est p. p. Es. 7. 15. |
| nach Werkverzeichnis: | St. James the Greater |
| Konvolut / Serie:
|
Christus und die Apostel / Jesus Christ, Twelve Apostles and St. Paul, 14 Bll., Nr. 4, Hollstein Dutch and Flemish XX.204.15-28 |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Nicolaes Ryckmans (tätig um 1616 - 1626)
|
| Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | um 1620 - 1626 (nach Corpus Rubenianum VIII-1) |
| Technik:
|
Kupferstich |
| Maße:
|
19,9 x 14,3 cm (Blattmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: .4.; Qui conceptus est ... Virgine. Esaias. 7.15; S. IACOBVS MAIOR.; Die ontfanghen is ... de maghet Maria. Esaias. 7.15.;
|
| IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 11H(JAMES THE GREAT) Jakobus der Ältere (Major), Apostel; mögliche Attribute: Buch, Pilgermantel, -hut, -stab, und -tasche, Muschel, Schriftrolle, Schwert Sekundäre Ikonographie: 11L31113 qui conceptus est de Spirito Sancto, natus est ex Maria Virgine (als Teil des Glaubensbekenntnisses) |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Oben rechts Klebespuren. Vgl. mit den Abdrücken in London, British Museum (Inv.-Nr. 1891,0414.1099) und Amsterdam, Rijksmuseum (Inv.-Nr. RP-P-OB-73.940). Im Unterschied zu diesen weist das vorliegende Blatt eine erweiterte Angabe des Bibelverses auf: Esaias 7.15 (statt 7) ist zweimal angegeben (statt einmal). |