|
Inventar Nr.:
|
GS 39247, fol. 141
|
Werktitel:
|
Der verlorene Sohn als Schweinehirt |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 141. | Etables remplies de vaches et de chevaux; l’enfant prodigue / est à la porte de l’étable à genoux et garde des cochons | S. à Bolswert sc. Gill. / Hendricx exc. |
nach Werkverzeichnis: | The Prodigal Son |
Konvolut / Serie:
|
Serie von großen Landschaften / The Set of the large Landscapes, 6 Bll., Hollstein Dutch and Flemish III.88.299-304 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Schelte Adamsz. Bolswert (1586 - 1659)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Verleger: | Gillis Hendricx (tätig um 1640 - 1677)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | um 1638 (nach Werkverzeichnis) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
45,4 x 60 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: P. P. Rubens pinxit. S. à Bolswert sculpsit.; Gillis Hendricx excud. Antuerpiæ.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Antwerpen |
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 73C8645 der verlorene Sohn hütet Schweine und ißt aus ihrem Trog Sekundäre Ikonographie: 41A17 Bauernhof Primäre Ikonographie: 47I2271 Stall, Pferch Primäre Ikonographie: 47I212 Schwein Primäre Ikonographie: 46C13141 Pferd Primäre Ikonographie: 47I2112 Kuh |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Rubens, Antwerpen, Königliche Museum der Schönen Künste (Inv.-Nr. 781). An den Rändern zahlreiche Einrisse, hinterlegt. In der oberen rechten Ecke Ausriss, mit Teilstück eines anderen Stiches hinterlegt. |
Montierung: |
Der Stich ist auf eine Doppelseite kaschiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde. |