|
| Inventar Nr.:
|
GS 39247, fol. 151
|
|
Werktitel:
|
Gewitterlandschaft mit Jupiter, Merkur, Philemon und Baucis |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 151. | Grand Païsage; réprésentant Jupiter et Mercure, à qui Bauvis et / Philemon donnent l’hospitalité. Il y a 4. vers: Occidit una / domus – sententia poenas. Ovid. Metamorph. lib. 1. Ded. Do ac Magisto / Aegidius Henrici. | les mêmes. [S. à. Bolswert sc. Gill. / Hendricx exc.] |
| nach Werkverzeichnis: | Stormy Landscape with Philemon and Baucis |
| Konvolut / Serie:
|
Serie von großen Landschaften / The Set of the large Landscapes, 6 Bll., Hollstein Dutch and Flemish III.88.299-304 |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Schelte Adamsz. Bolswert (1586 - 1659)
|
| Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
| Verleger: | Gillis Hendricx (tätig um 1640 - 1677)
|
| Dedikator: | Gillis Hendricx (tätig um 1640 - 1677)
|
| Widmungsempfänger: | Philips van Valckenisse (tätig um 1638)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | um 1638 (nach Werkverzeichnis) |
| Technik:
|
Kupferstich |
| Maße:
|
47,5 x 61,5 cm (Blattmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: Pet. Paul Rubbens pinxit. S. à Bolswert sculpsit.; Occidit Vna domus ... sententia poenas Ouidii. Metamorph.s L.1.; D.o ac Magist.o PHILIPPO VAN VALKENIS I.V.Q.L. Secretario Antverpiensi D. C. Q. AEgidius Henrici.; Gillis Hendricx excudit Antuerpiæ;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| Verlagsort: | Antwerpen |
| IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 95A(PHILEMON & BAUCIS)52 Jupiter und Merkur offenbaren sich; während das ganze Land überflutet wird, bleibt das Haus von Philemon und Baucis verschont und wird in einen Tempel verwandelt Sekundäre Ikonographie: 91E7 die Flut des Deucalion: Jupiter löst eine große Flut aus, um die Menschheit zu vernichten; Deucalion und Pyrrha auf dem Wasser Primäre Ikonographie: 26E Gewitter, Unwetter Primäre Ikonographie: 25H213 Fluß Primäre Ikonographie: 25H216 Wasserfall |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Rubens (gegenseitig), Wien, Kunsthistorisches Museum (Inv.-Nr. Gemäldegalerie, 690). |
| Montierung: |
Der Stich ist auf eine Doppelseite kaschiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde. |