|
Inventar Nr.:
|
GS 20350, fol. 142
|
Werktitel:
|
Ein Trauerzug |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 142 | Idem [Philippus Reinhardus, Comes Hanov], c. Mausoleo | ___ ,, ___ [J. A. Seupel sc.] |
Beteiligte Personen:
|
Stecher: Johann Adam Seupel (1662 - 1717)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1677 - 1717 |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
58 x 44,7 cm (Blattmaß) 56 x 42 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: 24 25 23 ... 1 2 3; J. A. Seüpel sculp:
|
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 42E22 Leichenzug Primäre Ikonographie: 42E411 Trauerkleidung Sekundäre Ikonographie: 11Q712 der Außenbau einer Kirche Primäre Ikonographie: 25I1 Stadtansicht (allgemein); Vedute Primäre Ikonographie: 42E141 Sarg |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Die Darstellung des Trauerzuges wird bei New Hollstein LIX zweifach für unterschiedliche Personen verwendet, Anna Magdalena von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld (S. 14, Kat. Nr. 6) und Krafft von Crailsheim (S. 33, Kat. Nr. 19). Es handelt sich um verschiedene Abzüge von derselben Platte, weder der Verstorbene noch die mit Nummern versehenen Personen werden benannt. Laut Inhaltsverzeichnis wird die Darstellung hier für Philipp Reinhard Graf von Hanau-Münzenberg verwendet.
Graue Farbspuren auf der Radierung. Geglättete horizontale Mittelfalte an den Rändern eingerissen. Mittig links eine bräunliche Verfärbung. Stellenweise Abrieb. |