|
| Inventar Nr.:
|
GS 20306, fol. 20
|
|
Werktitel:
|
Mars und Venus, durch Amor verbunden |
| in der Platte: | Mars et Vénus liés par l‘ Amour |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 20 | Mars & Venus liés par l‘ amour | ____ ,, ____ [Paul Veronese] | Mich. Aubert. |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Michel-Guillaume Aubert (um 1704 - 1757)
|
| Inventor: | Paolo Veronese (1528 - 1588)
|
| erwähnte Person: | Philipp Regent von Frankreich (1674 - 1723)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1729 - 1742 (geschätzt) |
| Entstehung der Vorlage: | 1570 - 1579 |
| Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
| Maße:
|
39,3 x 29,5 cm (Plattenmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: MARS et VÉNUS liés par l‘ Amour.; Tableau de Paul Véronése, qui est dans le Cabinet de Monseigneur le Duc d' Orleans.; Peint sur toile, haut de 6. pieds 3. pouces, large de 5. pieds.; gravé par Michel Aubert.; Handschrift: in der unteren rechten Ecke der Buchseite mit Kopierstift ein Haken;
|
| IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 92B423 Mars und Venus als Liebende Primäre Ikonographie: 47C42 festbinden, binden Sekundäre Ikonographie: 92D1 die Geschichte des Cupido, Amor (Eros) Sekundäre Ikonographie: 92D1511 Omnia vincit Amor; die Liebe als Eroberin; die triumphierende Liebe Primäre Ikonographie: 31A22232 Brüste, die Milch geben Primäre Ikonographie: 34A21 satteln, zügeln, im Zaum halten (Abrichtung von Wildpferden) Primäre Ikonographie: 25II9 Landschaft mit Ruinen - II - Ideallandschaften Primäre Ikonographie: 92D1916 Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti Primäre Ikonographie: 45C221 Helm |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Erschien zuerst 1742 im zweiten Band des "Recueil Crozat" über die Venezianische Schule. Nach einem Gemälde von P. Veronese (gegenseitig) in New York, Metropolitan Museum (Inv.-Nr. 10.189). Oben ein länglicher brauner Fleck, um den das Papier aufgeraut und der Stich beschädigt ist. |