|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 6.2.876/3, [fol. 2]
|
Werktitel:
|
Frontispiz: Antiker Mars-Circus mit angrenzenden Monumenten an der Via Appia |
in der Platte: | Antiquus circi martial cum monum adiacentii prospectus ad Viam Appiam |
Beteiligte Personen:
|
|
Künstler/-in: | Giovanni Battista Piranesi (1720 - 1778)
|
Drucker: | Angelo Rotili (1704 - 1781)
|
Verleger: | Bouchard et Gravier (1756 - 1772)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1750 - 1756 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
40,1 x 60,5 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: II. Tom. III.; ANTIQVVS CIRCI MARTIAL CVM MONVM ADIACENTII PROSPECTVS AD VIAM APPIAM; Gio. Batta. Piranesi inv. dis. e incise
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Darstellung: | Rom / Via Appia Antica |
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 48C1431 phantastische Architektur, unwirkliche Architekturphantasien Primäre Ikonographie: 49M411 Frontispiz Primäre Ikonographie: 43C21213 Rennbahn Primäre Ikonographie: 42E34 Urne Primäre Ikonographie: 48C2 Skulptur, Plastik, Bildhauerkunst Primäre Ikonographie: 25I153 Obelisk, (architektonische) Nadel Primäre Ikonographie: 42E33 Sarkophag Primäre Ikonographie: 41A11 Palast Primäre Ikonographie: 42E311 Grabstein, Grabplatte |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Zwar war der Maxentius-Circus an der Via Appia dem Mars geweiht, die Lage und Gestaltung der Anlage deutet aber eher auf den Circus Maximus hin. Insofern ist eher von einer Idealvorstellung auszugehen (Wolf 1997, S. 33). Am unteren linken und rechten Seitenrand Verfärbungen durch eingedrungene Flüssigkeit. Links Abrieb von der gegenüberliegenden Seite der Radierung. In der linken unteren Seitenecke grauschwarze Farbspuren. |
Montierung: |
Die Radierung wurde mittig gefaltet und mit der rechten Seite auf den Falz geklebt. |