Inventar Nr.: SM-GS 6.2.739, fol. 31
Werktitel: Condé-sur-l’Escaut
in der Platte: Condé en Haynault
Hist. Inhaltsverzeichnis: 31. | ____,,____,, [Vue de la Ville de] Conde __ [en] Haynault
Beteiligte Personen: Stecher: unbekannt
Datierung:
Entstehung der Platte:1643 - 1692 (geschätzt)
Technik: Radierung
Maße: 16,9 x 51,2 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: in der Platte: CONDÉ. en Haynault.; lescault. R. ... Q; A Porte de L'Escault ... et sa longitude de 24 d 52 minuttes.;
Handschrift: unten rechts auf dem Stich mit Graphit: 28;
Geogr. Bezüge:
Darstellung: Condé-sur-l'Escaut
IconClass: Primäre Ikonographie: 25I1   Stadtansicht (allgemein); Vedute
Primäre Ikonographie: 46C131   auf einem Pferd, Esel oder Maultier reiten; Reiter(in)
Primäre Ikonographie: 25H213   Fluß
Sekundäre Ikonographie: 11Q712   der Außenbau einer Kirche
Primäre Ikonographie: 45C16(CANNON)   Schußwaffen: Kanone
Anmerkungen:
Kommentar: Das Blatt erschien vermutlich in dem von Sébastien de P. de Beaulieu publizierten zweibändigen großen Atlas "Les glorieuses conquêtes de Louis le Grand", dem sogenanntem "Grand Beaulieu", der zwischen 1643 und 1692 veröffentlicht wurde. Mariette nennt Nicolas Perelle als Stecher, doch ist seine Signatur nicht auf dem Blatt zu finden.


Literatur:
  • Fauser, Alois: Repertorium älterer Topographie. Druckgraphik von 1486 bis 1750. Bd. I: A - K. Wiesbaden 1978, S. 150, Kat.Nr. 2734.
  • Mariette, Pierre-Jean; Mandroux-França, Marie-Thérèse; Péraud, Maxime: Catalogues de la collection d'estampes de Jean V, Roi de Portugal. Par Pierre-Jean Mariette. Bd. 2. Lissabon [u.a.] 1996, S. 418, Kat.Nr. 28.

Siehe auch:


  1. SM-GS 6.2.764, fol. 24: Ansicht von Condé während der Eroberung 1676


Letzte Aktualisierung: 14.10.2020



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum