|
| Inventar Nr.:
|
GS 20305, [fol. 53]
|
|
Werktitel:
|
Johannes der Täufer in der Wüste |
| in der Platte: | St. Jean dans le desert |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | François Chéreau (1680 - 1729)
|
| Inventor: | Raffael (1483 - 1520)
|
| Maler der Vorlage: | unbekannt
|
| erwähnte Person: | Philipp Regent von Frankreich (1674 - 1723)
|
| Ludwig XV. König von Frankreich (1710 - 1774)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1695 - 1729 (geschätzt) |
| Entstehung der Vorlage: | 1500 - 1520 (geschätzt) |
| Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
| Maße:
|
42,8 x 31,2 cm (Plattenmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: S.t Jean dans le desert.; D'aprés le Tableau de Raphaël, qui est dans le Cabinet de Monseigneur le Duc d'Orleans.; haut de 5. pieds 1. pouces, large de 4. pieds 6. pouces, gravé au burin par François Chéréau, premier graveur du Cabinet du Roy.; 19;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| erwähnter Ort: | Orléans |
| IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 11H(JOHN THE BAPTIST) Johannnes der Täufer; mögliche Attribute: Buch, Schilfkreuz, Taufgefäß, Honigwabe, Lamm, Stab Primäre Ikonographie: 31A25552 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf Sekundäre Ikonographie: 11Q33 Rückzug in die Wildnis oder Wüste als Teil des asketischen Lebens Primäre Ikonographie: 22C31 Strahlen, die von Personen oder Dingen ausgehen Primäre Ikonographie: 41D91 ein Mann zeigt sich unbekleidet, (fast) nackt Primäre Ikonographie: 31A2352 auf einer Erhebung sitzen |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Möglicherweise eine Werkstattarbeit oder eine Kopie nach Raffael. Nach dem Gemälde in Bologna, Pinacoteca Nazionale di Bologna (Inv.-Nr. 548). |