|
| Inventar Nr.:
|
GS 19353, [fol. 3]
|
|
Werktitel:
|
Gen 3,23-24: Da wies ihn Gott der Herr aus dem Garten Eden. Gen 4,3-5: Das Opfer von Kain und Abel |
| in der Platte: | Gen. IV. vs. 3.4.5. Het Offer van Kain en Habel. Le Sacrifice de Cain et d'Abel |
| in der Platte: | Gen. III. vs. 23.24. Soo versond hem de Heere God uyt den hof van Eden. Le Seigneur Dieu le fit sortir ensuite du jardin delicieux |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Jacob Baptist (tätig um 1694 - 1704)
|
| Inventor: | Jan Goeree (1670 - 1731)
|
| Verleger: | Pieter Mortier (1661 - 1711)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1690 - 1700 (geschätzt) |
| Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
| Maße:
|
35,3 x 23,2 cm (Blattmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: GEN. III. vs. 23. 24. Soo versond hem de Heere God uyt den hof van Eden. Le Seigneur Dieu le fit sortir ensuite du jardin delicieux.; GEN. IV. vs. 3. 4. 5. Het Offer van Kain en Habel. Le Sacrifice de Cain et d'Abel.; 3; I. Goeree delin.;
|
| IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 71A611 ein Engel vertreibt mit einem (Flammen-)Schwert Adam und Eva aus dem Paradies Primäre Ikonographie: 25H216 Wasserfall Sekundäre Ikonographie: 71A812 der Rauch von Abels Opfer steigt zum Himmel empor, während der Rauch von Kains Opfer nicht aufsteigt Sekundäre Ikonographie: 71A72 Adam (und Eva) bei landwirtschaftlichen Arbeiten |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Braune Flecken am unteren Rand des Stiches. Die Künstlersignaturen fehlen in diesem Plattenzustand, während sie sich in der Ausgabe der Pariser Bibliothèque nationale de France (Inv.-Nr. FOL-T-523 (1)) am unteren Rand des Stiches befinden. |