|
Inventar Nr.:
|
GS 20349, fol. 64,4
|
Werktitel:
|
Dorf am Flussufer mit Booten und Entenjäger |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 64 | Cinq paisages; le dernier réprésente un divertissement de jardin, pieçe nommée la petite treille; au / bas est écrit: la derniere planche gravée par deffunt Callot, à la quelle l’eau forte n’a / esté donnée qu’apres sa mort. |
nach Werkverzeichnis: | Vue d'un village baigné par une rivière |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | unbekannt
|
Inventor: | Jacques Callot (1592 - 1635)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | um 1630 - 1700 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
7,8 x 15,1 cm (Blattmaß) 28,4 x 35 cm (Untersatzpapier/-karton)
|
Beschriftungen:
|
Handschrift: in der oberen rechten Ecke verso mit Feder: n.o 157 - 1/2
|
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 25I2 Dorf Primäre Ikonographie: 25H213 Fluß Primäre Ikonographie: 46C232 Ruderboot, Kanu etc. Sekundäre Ikonographie: 43C114 Jäger Primäre Ikonographie: 25F36(DUCK) Wasservögel: Ente Primäre Ikonographie: 47D41 Wassermühle |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Die Radierung gleicht einer Zeichnung in Chatsworth, Devonshire Collection (gegenseitig), die von einigen Forschern Callot zugeschrieben wird (Ternois 1277). Vgl. die gegenseitige Kopie von Israël Henriet nach dieser Zeichnung, die Teil der Serie „Diverses Paisages tant de Paris que des environs“ ist (Meaume 1924 II.520.1202) und in die von Nicolas Langlois verlegte zweite Auflage des „Livre des paysages“ aufgenommen wurde (Meaume 1924 II.483.1107, vgl. Inv.-Nr. GS 20353, fol. 96,6 mit ausführlichem Kommentar) sowie eine gegenseitige Kopie nach der Radierung Israels (Meaume 1924 II.488.1131). |
Montierung: |
Der Stich ist auf ein Untersatzpapier kaschiert, das in den Ecken auf die Buchseite geklebt wurde. |