|
Inventar Nr.:
|
GS 20349, fol. 99v [Zeichnungen entnommen]
|
Werktitel:
|
Zeichnungen entnommen, aber im historischen Inhaltsverzeichnis enthalten |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 99 - 103 | Desseins de Callot; [nachträglicher Zusatz von anderer Hand: 20 pieces en originaux; darunter mit Bleistift von anderer Hand: 101 / 1 = 750] |
Beteiligte Personen:
|
unbekannt
|
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Montierungsspuren von mehreren entnommenen Stichen.
Auf fol. 98v - fol. 103 waren ehemals 20 Zeichnungen von italienischen Städten, Küsten und Schiffen eingeklebt (Inv.-Nr. GS 6997 - GS 7016). Sie sind mit der Schrift Pieter Jacobsz. Romans versehen und stammen demnach aus seinem Besitz. Roman hielt Callot für den Schöpfer der Zeichnungen, weshalb er sie sämtlich mit „Callot“ bzw. „Callott“ bezeichnete. Die Zeichnung Inv.-Nr. GS 7016 weist tatsächlich Beziehungen zu der Radierung „Zweite Seeschlacht“ von Callot auf (Lieure 158; Meaume 544). Das rechte Segelboot auf der Zeichnung stimmt nahezu überein mit dem auf der Radierung links im Vordergrund. Das linke Segelboot ähnelt dem rechten dort (gegenseitig). Oehler schreibt die Mehrheit der Blätter Willem van Nieulandt d. Ä. oder d. J. zu. Vgl. Oehler, Lisa: Niederländische Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts. Staatliche Kunstsammlungen Kassel, Kupferstichkabinett, Schloß Wilhelmshöhe. Katalog I. Fridingen 1979, Kat. 19; 88; 40-57. |