|
Inventar Nr.:
|
GS 20305, [fol. 91]
|
Werktitel:
|
Jupiter und Juno |
in der Platte: | Jupiter et Junon |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | François Bernard Lépicié (1698 - 1755)
|
Inventor: | Pierino del Vaga (1501 - 1547)
|
| Giulio Romano (1492/1499 - 1546), alte Zuschreibung
|
erwähnte Person: | Philipp Regent von Frankreich (1674 - 1723)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1713 - 1729 (geschätzt) |
Entstehung der Vorlage: | 1532 - 1535 |
Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
Maße:
|
33,1 x 22,8 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Jupiter et Junon; Le Carton de Iules Romain qui est dans le Cabinet de Monseig.r le Duc d' Orleans.; haut de 8. pieds 6. pouces, large de 8. pieds 11. pouces, gravé par Bernard Lépicier; 60.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
erwähnter Ort: | Frankreich, Orléans |
IconClass:
|
92B1221 Jupiter und Juno als Liebende 92B18(EAGLE) Attribute Jupiters: Adler 33A14 sich umarmen, küssen 45C15(BOW AND ARROW) Waffen eines Bogenschützen: Pfeil und Bogen 41A422 Behänge und Draperien 41A2 Hausinneres |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Die Radierung basiert auf einem Karton von Perino del Vaga für eine Reihe von Tapisserien, die um 1532-1535 im Auftrag von Andrea Doria für den Palazzo Doria in Genua hergestellt wurden. Die "Furti di Giove" genannten Tapisserien, die verschiedene Liebschaften des Jupiter zeigten, und deren Kartons sind heute verloren. Im 18. Jh. befanden sich die Kartons noch im Besitz von Philipp II. Herzog von Orléans, wo sie Giulio Romano zugeschrieben wurden (Davidson, The Furti Di Giove Tapestries Designed by Perino Del Vaga for Andrea Doria, The Art Bulletin 70.3, 1988, 424ff). |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.