|
Inventar Nr.:
|
GS 20349, fol. 118,2
|
Werktitel:
|
Bordüre mit der Beschreibung der Belagerung der Festung von Saint-Martin auf der Ile de Ré auf Französisch |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 110 - 119 | Siége de l’Isle de Ré. [nachträglicher Zusatz von anderer Hand: 15. pieces.; daneben mit Bleistift von anderer Hand: 117 = 775] |
nach Werkverzeichnis: | 1re bordure du coté gauche, en haut |
Konvolut / Serie:
|
Belagerung der Festung von Saint-Martin auf der Ile de Ré / Siège de la citadelle de St-Martin dans l'Ile de Ré, 16 Bll., Lieure 1924-1929 III.7.654, 656-659 / Meaume 1924 I.245.522, 523-532 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | unbekannt
|
Verfasser (Inschrift): | Charles Delorme (1584 - 1637), Vermutet
|
erwähnte Person: | Jacques Callot (1592 - 1635)
|
| Ludwig XIII. König von Frankreich (1601 - 1643)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1631 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
58 x 17 cm (Blattmaß) 57,3 x 16,4 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: L; CALLOT A TOVS LES PO= TENTATS DE LA TERRE ET A TOVS CEVX QVI POS: SEDENT ET DOMINENT LES MERS POVR LA GLOIRE PER PETVELLE DV ROY TRES- CHRESTIEN LOVIS LE IVSTE; Empereurs, Roys, Princes ... faict a Paris le douziesme Mars mil six cens trente un.; 7
|
Geogr. Bezüge:
|
|
erwähnter Ort: | Frankreich, Paris |
IconClass:
|
48A9876 Kartusche (Ornament) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Obere Platte der Bordüre am linken Rand der "Belagerung der Festung von Saint-Martin auf der Ile de Ré" von Jacques Callot. |
Montierung: |
Die Radierung ist an acht Punkten, in den Ecken und am linken und rechten Rand, auf die Buchseite geklebt. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.