|
| Inventar Nr.:
|
GS 19353, [fol. 114]
|
|
Werktitel:
|
2Kön 25,9: Jerusalem wird geplündert und verbrannt. 2Kön 25,27: Jojachin wird begnadigt |
| in der Platte: | II Koningen XXV. Vs. 27. Jojachin uyt zijne banden ontslagen. II ou IV des Rois XXV. Vs. 27. Jehojachim tiré des fers |
| in der Platte: | II Koningen XXV. Vs. 9. Jerusalem geplonderd en verbrand. II ou IV des Rois XXV. Vs. 9. Jerusalem pillée & brûlée |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Jan Luyken (1649 - 1712)
|
| Andreas Reinhardt (um 1676 - 1742)
|
| Inventor: | Ottmar d. J. Elliger (1666 - 1732)
|
| Verleger: | Pieter Mortier (1661 - 1711)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1690 - 1700 (geschätzt) |
| Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
| Maße:
|
36,2 x 24 cm (Blattmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: II KONINGEN XXV. Vs. 9. Jerusalem geplonderd en verbrand. II ou IV des ROIS XXV. Vs. 9. Jerusalem pillée & brûlée.; I. Luyken fecit; II KONINGEN XXV. Vs. 27. Jojachin uyt zijne banden ontslagen. II ou IV des ROIS XXV. Vs. 27. Jehojachim tiré des fers.; 114; O. Elliger Inv.; P. Mortier edit cum Privil.; Rheinhart fecit;
|
| IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 71L323 der Fall Jerusalems Sekundäre Ikonographie: 71L3233 die Stadtmauern von Jerusalem werden niedergerissen Sekundäre Ikonographie: 71L3235 die Bevölkerung Judas wird mit Ausnahme ihrer ärmsten Mitglieder nach Babylon verschleppt Sekundäre Ikonographie: 71L313 als Ewil-Merodach König von Babylon wird, entläßt er Jojachin aus dem Gefängnis und erlaubt ihm, bis zum Ende seines Lebens an der Tafel des Königs zu speisen (2 Könige 25:27-30; Jeremia 52:31-34) Primäre Ikonographie: 44B1212 Thron Sekundäre Ikonographie: 45B der Soldat; Soldatenleben |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Braune Verfärbungen in den oberen Ecken des Stiches. |