|
| Inventar Nr.:
|
GS 20305, [fol. 113]
|
|
Werktitel:
|
Pfingsten |
| in der Platte: | La Pentecôte |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Frédéric Hortemels (1688 - 1738)
|
| Inventor: | Gaudenzio Ferrari (um 1470 - 1546)
|
| erwähnte Person: | Pierre Crozat (1661 - 1740)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1703 - 1729 (geschätzt) |
| Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
| Maße:
|
44,3 x 28,4 cm (Plattenmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: La Pentecôte; Tableau de Gaudentio Ferrari, qui est dans le Cabinet de M.r Crozat.; Peint sur bois, haut de 8. pieds 1. pouce, large de 5. pieds 4. pouces, grave par Frederic Hortemels.; 82; Handschrift: unten rechts auf der Buchseite mit Graphit: 75;
|
| IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 73E5 Pfingsten: der Heilige Geist senkt sich auf die Apostel (und Maria) herab; manchmal sind zusätzlich Paulus und/oder Vertreter verschiedener Nationen dargestellt Sekundäre Ikonographie: 11E1 der Heilige Geist als Taube (in Flammen) dargestellt Primäre Ikonographie: 22C31 Strahlen, die von Personen oder Dingen ausgehen Sekundäre Ikonographie: 11Q713 Kircheninneres Primäre Ikonographie: 31A235 sitzende Figur Sekundäre Ikonographie: 52BB3 Überraschung, Verwunderung; Ripa: Maraviglia Sekundäre Ikonographie: 11HH(MARY MAGDALENE) Maria Magdalena, büßende Prostituierte; mögliche Attribute: Buch (oder Schriftrolle), Krone, Dornenkrone, Kruzifix, Salbgefäß, Spiegel, Musikinstrument, Palmzweig, Rosenkranz, Geißel |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Die Vorlage konnte nicht identifiziert werden. Möglicherweise stammt das Gemälde von Federico Zuccaro (Vgl. Stuffmann, Les tableaux de la collection Pierre Crozat, in: Gazette des beaux-arts 1968, S. 64). |