|
| Inventar Nr.:
|
GS 19353, [fol. 123]
|
|
Werktitel:
|
Dan 4,33: Nebukadnezar lebt bei den Tieren des Feldes. Dan 5: Während Belsazars Gastmahl erscheint ein Finger, der an die Wand schreibt |
| in der Platte: | Daniel. V. Belsazars vonnis in 't midden van zijn Feest. Daniel. V. Balthazar condamné au milieu de son Festin |
| in der Platte: | Daniel. IV. Vs. 33. Nebucadnezar bij de Beesten verstooten. Daniel. IV. Vs. 33. Nebuchodonezor mis au rang des Bêtes |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Jacob Baptist (tätig um 1694 - 1704)
|
| Inventor: | Ottmar d. J. Elliger (1666 - 1732)
|
| Verleger: | Pieter Mortier (1661 - 1711)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1690 - 1700 (geschätzt) |
| Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
| Maße:
|
36,6 x 23,9 cm (Blattmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: DANIEL. IV. Vs. 33. Nebucadnezar bij de Beesten verstooten. DANIEL. IV. Vs. 33. Nebuchodonezor mis au rang des Bêtes.; DANIEL. VI. Belsazars vonnis in 't midden van zijn Feest. DANIEL. V. Balthazar condamné au milieu de son Festin.; 123; O. Elgers Inv.; P. Mortier edit. cum Privilege; I. Baptist fecit;
|
| IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 71P1441 der Wahnsinn König Nebukadnezzars: mit langen Haaren kriecht er auf allen Vieren und ißt Gras Primäre Ikonographie: 47I2112 Kuh Primäre Ikonographie: 47I213 Schaf Sekundäre Ikonographie: 71P21 Belsazars großes Festmahl, bei dem er und seine Höflinge die Gold- und Silbergefäße entweihen, die aus dem Tempel von Jerusalem gestohlen worden sind Sekundäre Ikonographie: 71P22 während des Banketts Belsazars erscheint eine Hand und schreibt an die Wand: MENE, MENE, TEKEL und PARSIN (UPHARSIN), König Belsazar ist entsetzt Primäre Ikonographie: 41B32 Fackel |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Braune Verfärbung in der oberen linken Ecke des Stiches. |