|
Inventar Nr.:
|
GS 20390, fol. 5,1
|
Werktitel:
|
Antoine Watteau |
in der Platte: | A. Wateau |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 5. | Antoine Watteau, peint par lui même | L. Crépy. |
Konvolut / Serie:
|
Das gestochene Werk / L'Œuvre gravé / Recueil Jullienne, 271 Bll., (o. Lit. 007) |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Louis Crépy (um 1680 - 1746)
|
Inventor: | Antoine Watteau (1684 - 1721)
|
Verleger: | Edme François Gersaint (1694 - 1750)
|
Verfasser (Inschrift): | J. Verduc (tätig um 1727)
|
Dargestellte:
|
Antoine Watteau (1684 - 1721)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1727 (nach Werkverzeichnis) |
Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
Maße:
|
20,3 x 14 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Ipse se pinxit; L. Crépy filius Sculp.; A. WATEAU; Avec un air-aisé ... tenir la vie. J. Verduc; a Paris chez Gersaint pont Nôtre Dame
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Pont Notre-Dame (Paris) |
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 48C513 Porträt, Selbstporträt eines Malers Primäre Ikonographie: 41D222(COLLAR) Bekleidungszubehör für den Hals: Kragen |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach einem Gemälde von Antoine Watteau.
Die Radierung ist Teil des ersten Bandes des "L‘Œuvre gravé“. |