|
| Inventar Nr.:
|
GS 20390, fol. 15
|
|
Werktitel:
|
Pomona |
| in der Platte: | Pomone |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 15. | Pomone | Boucher. |
| Konvolut / Serie:
|
Das gestochene Werk / L'Œuvre gravé / Recueil Jullienne, 271 Bll., (o. Lit. 007) |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | François Boucher (1703 - 1770)
|
| Inventor: | Antoine Watteau (1684 - 1721)
|
| Verleger: | François Chéreau (1680 - 1729)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1727 (nach Werkverzeichnis) |
| Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
| Maße:
|
44 x 31,8 cm (Plattenmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: A. Watteau pinxit.; Boucher Sculp.; POMONE; POMONA; Gravée d'apres le Tableau original Peint par Watteau, de mesme grandeur.; Scalpta ... Depictum.; à Paris chez F. Chereau graveur du Roy rüe S.t Jacques aux deux Pilliers d'Or.;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| Verlagsort: | Rue Saint-Jacques (Paris) |
| IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 96A18211 in der Gestalt einer alten Frau wirbt Vertumnus um Pomona Primäre Ikonographie: 41A651 Springbrunnen in einem Garten Primäre Ikonographie: 47I4222 Weintraubenbündel Primäre Ikonographie: 25G4(PUMPKIN) Pflanzen und Kräuter: Kürbis |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Nach einem Gemälde von Antoine Watteau.
Die Radierung ist Teil des ersten Bandes des "L‘Œuvre gravé“.
Papier leicht gebräunt. |