|
Inventar Nr.:
|
GS 20390, fol. 18
|
Werktitel:
|
Der eifersüchtige Harlekin |
in der Platte: | Mimus zelotes |
in der Platte: | Harlequin jaloux |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 18. | Harlequin jaloux | Chedel. |
Konvolut / Serie:
|
Das gestochene Werk / L'Œuvre gravé / Recueil Jullienne, 271 Bll., (o. Lit. 007) |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Pierre Quentin Chedel (1705 - 1763)
|
Inventor: | Antoine Watteau (1684 - 1721)
|
erwähnte Person: | Gilles Marie Oppenord (1672 - 1742)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1732 (nach Werkverzeichnis) |
Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
Maße:
|
38,3 x 28,1 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: A Watteau pinxit.; Chedel Sculp.; HARLEQUIN JALOUX.; MIMUS ZELOTES; Gravé d'après le tableau original peint par Watteau de même grandeur.; Scalptus ... depictum.; Du Cabinet de Mr Oppenor a Paris Avec Privilege du Roy.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Paris |
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 33C29 neidische bzw. eifersüchtige Freunde, kritische Beobachter eines Liebespaars Primäre Ikonographie: 31D13 Mädchen, junge Frau Primäre Ikonographie: 31D14 erwachsener Mann Sekundäre Ikonographie: 48C85431(PIERROT) Typen der Commedia dell'arte: Pierrot Sekundäre Ikonographie: 48C85431(HARLEQUIN) Typen der Commedia dell'arte: Harlekin Primäre Ikonographie: 41A644 Hermen (Gartenschmuck) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach einem Gemälde von Antoine Watteau.
Die Radierung ist Teil des ersten Bandes des "L‘Œuvre gravé“. |