|
Inventar Nr.:
|
GS 20390, fol. 24,2
|
Werktitel:
|
Der Sommer |
in der Platte: | L'êté |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 24. | L’Eté | Houquier. |
Konvolut / Serie:
|
Die Jahreszeiten / Les saisons, 4 Bll., Dacier / Vuaflart 1921-1929 III.44.90-93 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Gabriel Huquier (1695 - 1772)
|
Inventor: | Antoine Watteau (1684 - 1721)
|
Verleger: | Gabriel Huquier (1695 - 1772)
|
| Marguerite Chéreau (+1755)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1734 (nach Werkverzeichnis) |
Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
Maße:
|
28,2 x 40,1 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: A. Watteau jn.; L'ÊTÉ.; Huquier Sculp.; A Paris chez Huquier vis a vis le grand Chatelet et chez la V.e Chereau rue S.t Jacques aux deux pilliers d'or avec privilege du Roy.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Rue Saint-Jacques (Paris) |
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 23D43 Sommer; Ripa: Aestas, Estate Sekundäre Ikonographie: 33C23 Liebespaar Primäre Ikonographie: 47I149 Ruhepause während der Erntearbeit (essen, tanzen, lieben etc.) Primäre Ikonographie: 47I111 Getreide, Korn (Graspflanzen mit Getreidekörnern, die zur Nahrungsmittelgewinnung angebaut werden, z.B. Weizen, Reis, Roggen, Hafer, Mais, Gerste, Hirse) Primäre Ikonographie: 47I15(SICKLE) landwirtschaftliche Arbeitsgeräte: Sichel Primäre Ikonographie: 47I15(SCYTHE) landwirtschaftliche Arbeitsgeräte: Sense Primäre Ikonographie: 48A983 Ornamente, die von pflanzlichen Formen abgeleitet sind |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach einer Zeichnung von Antoine Watteau.
Die Radierung ist Teil des ersten Bandes des "L‘Œuvre gravé“. |