|
Inventar Nr.:
|
GS 19354, [fol. 19]
|
Werktitel:
|
Mt 9,9: Die Berufung des Matthäus. Lk 7,11-15: Jesus erweckt den Sohn der Witwe von Nain zum Leben |
in der Platte: | Lukas. VII. Vs. 11 ... 15 .. Iesus wekt den Zoon eener Weduwe te Nain van den Dood op. St. Luc. VII. Vs. 11 ... 15 .. Jésus ressuscite dans la Ville de Nain le fils d'une Veuve |
in der Platte: | Matth. IX. Vs. 9 ... De Beroeping van Mattheus. St. Matt. IX. Vs. 9 ... La Vocation de Saint Matthieu |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | unbekannt
|
Inventor: | Ottmar d. J. Elliger (1666 - 1732)
|
Verleger: | Pieter Mortier (1661 - 1711)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1690 - 1700 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
Maße:
|
36,2 x 23,6 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Pag. 37; MATTH. IX. Vs. 9 ... De Beroeping van Mattheus. St. MATT. IX. Vs. 9 ... La Vocation de Saint Matthieu.; LUKAS. VII. Vs. 11 ... 15 .. Iesus wekt den Zoon eener Weduwe te Nain van den Dood op. St. LUC. VII. Vs. 11 ... 15 .. Jésus ressuscite dans la Ville de Nain le fils d'une Veuve.; 19; Elliger Jnv.; P. Mortier edit cum Privil.
|
IconClass:
|
73C7115 die Berufung des Zöllners Matthäus (Levi); in der Regel liegt Geld auf dem Tisch und Leute zahlen Steuern (Matthew 9:9; Mark 2:14; Luke 5:27-28) 25H2322 Meer 46C223 Hafen 46C24 Segelschiff, Segelboot 73C511 Christus berührt die Bahre des Jünglings von Nain: der junge Mann setzt sich auf 42D42 Witwe |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Braune Verfärbung in der oberen linken Ecke des Stiches. Der Stecher konnte nicht identifiziert werden. |
Letzte Aktualisierung: 29.11.2019
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.