|
Inventar Nr.:
|
GS 19354, [fol. 35]
|
Werktitel:
|
Mt 21,1-8: Jesu Einzug in Jerusalem. Mt 21,19: Jesus lässt den Feigenbaum verdorren |
in der Platte: | Matth. XXI. Vs. 19 .... Christus vervloekt eenen Vygeboom. St. Matt. XXI. Vs. 19 ... Iésus-Christ maudit un Figuier |
in der Platte: | Matth. XXI. Vs. 1 ... 8 .... Christus Inryding te Ierusalem op eenen Ezel. St. Matt. XXI. Vs. 1 ... 8 .... Iésus-Christ entre dans Iérusalem monté sur un Asnon |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Jan Luyken (1649 - 1712)
|
Verleger: | Pieter Mortier (1661 - 1711)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1690 - 1700 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
Maße:
|
36,2 x 23,7 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Pag. 69; MATTH. XXI. Vs. 1 ... 8 .... Christus Inryding te Ierusalem op eenen Ezel. St. MATT. XXI. Vs. 1 ... 8 .... Iésus-Christ entre dans Iérusalem monté sur un Asnon.; MATTH. XXI. Vs. 19 .... Christus vervloekt eenen Vygeboom. St. MATT. XXI. Vs. 19 ... Iésus-Christ maudit un Figuier.; 35; P. Mortier edit cum Privil.; J. Luyken fecit
|
IconClass:
|
73D14 der Einzug nach Jerusalem: die Leute breiten ihre Mäntel vor Christus aus, der auf einem Esel reitet, und schwenken Palmzweige (Matthäus 21:1-11, 21:14-16; Markus 11:1-11; Lukas 19:28-40; Johannes 12:12-19) 25I1461 Stadttor 25G3(PALM-TREE) Bäume: Palme 73C63 die Verfluchung des Feigenbaums (Matthäus 21:18-22; Markus 11:12-14, 11:20-21) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Braune Verfärbung in den oberen Ecken des Stiches. |
Literatur:
- Eeghen, Pieter van: Het Werk van Jan en Casper Luyken. Bd. 2. Amsterdam 1905, S. 493, Kat.Nr. 2646-2647.
- Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 11: Leyster - Matteus. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 136, Kat.Nr. 351.
Letzte Aktualisierung: 29.11.2019
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.