|
Inventar Nr.:
|
GS 19354, [fol. 48]
|
Werktitel:
|
Joh 19,17: Die Kreuztragung. Mt 27,33-35: Die Kreuzaufrichtung |
in der Platte: | Matth. XXVII. Vs. 33 .. 35. Christus werdt Gekruysigd. St. Matt. XXVII. Vs. 33 .. 35. On Crucifie Iésus-Christ |
in der Platte: | Ioan. XIX. Vs. 17. Iesus wordt uytgeleyd na Kalvarie. St. Iean. XIX. Vs. 17. On emmene Iésus-Christ au Calvaire |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Joseph Mulder (1659/1660 - 1737)
|
Inventor: | Ottmar d. J. Elliger (1666 - 1732)
|
Verleger: | Pieter Mortier (1661 - 1711)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1690 - 1700 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
Maße:
|
36,3 x 23,9 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Pag. 95.; IOAN. XIX. Vs. 17. Iesus wordt uytgeleyd na Kalvarie. St. IEAN. XIX. Vs. 17. On emmene Iésus-Christ au Calvaire.; MATTH. XXVII. Vs. 33 .. 35. Christus werdt Gekruysigd. St. MATT. XXVII. Vs. 33 .. 35. On Crucifie Iésus-Christ.; [hebräische Inschrift]; [griechische Inschrift]; Iesus Nazarenus Rex Iudaeorum; 48; Elliger Jnv.; P. Mortier edit cum Privil.; Mulder fecit
|
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 73D411 die Kreuztragung; Christus bricht unter der Last des Kreuzes zusammen Sekundäre Ikonographie: 73D413 Christus trifft Maria, die manchmal in Ohnmacht fällt (Lo Spasismo) Sekundäre Ikonographie: 45B der Soldat; Soldatenleben Sekundäre Ikonographie: 73D551 die Kreuzaufrichtung: Christus ist bereits angenagelt |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Braune Verfärbungen in den oberen Ecken des Stiches. |