|<<   <<<<   24 / 129   >>>>   >>|



Inventar Nr.: GS 19354, [fol. 55]
Werktitel: Apg 3,7: Petrus heilt einen Gelähmten. Apg 5: Der Tod von Hananias und Saphira
in der Platte: Actor. V. Vs. De Dood van Ananias en Sapphira. Act. V. Vs. La Mort d'Ananias et de Sapphira
in der Platte: Actor. II. Vs. 7. De Kreupele door Petrus aan de Poort des Tempels geneezen. Act. III. Vs. 7. Le boiteux Gueri par St. Pierre à la Porte du Temple
Beteiligte Personen:
Stecher:Laurens Scherm (tätig um 1690 - 1732)
Inventor:Bernard Picart (1673 - 1733)
Verleger:Pieter Mortier (1661 - 1711)
Datierung:
Entstehung der Platte:1690 - 1700 (geschätzt)
Technik: Radierung, Kupferstich
Maße: 36,1 x 24 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: in der Platte: Pag. 109; ACTOR. II. Vs. 7. De Kreupele door Petrus aan de Poort des Tempels geneezen. ACT. III. Vs. 7. Le boiteux Gueri par St. Pierre à la Porte du Temple; ACTOR. V. Vs. De Dood van Ananias en Sapphira. ACT. V. Vs. La Mort d'Ananias et de Sapphira.; 55; Picard Jnv.; P. Mortier edit cum Privil.; Scherm fecit
IconClass: 73F2121   Petrus und Johannes heilen an der Schönen Pforte des Tempels einen lahmen Bettler (Apostelgeschichte 3 - 4:31)
41A34   Treppe, Treppenhaus
48C161   Säule, Pfeiler (Architektur)
73F154   die Geschichte von Ananias und Sapphira
73F1544   Petrus verhört Sapphira, die daraufhin ebenfalls stirbt
Anmerkungen:
Kommentar: Braune Verfärbung in der oberen linken Ecke des Stiches.


Literatur:
  • Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 24: Salomon Savery to Gillis van Scheyndel. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 192, Kat.Nr. 67.


Letzte Aktualisierung: 29.11.2019


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum