Inventar Nr.: GS 19354, [fol. 61]
Werktitel: Apg 14,8-10: Paulus heilt einen Gelähmten in Lystra. Apg 14,11-13: Die Priester vom Tempel des Zeus vor Lystra bringen Paulus Opfergaben dar
in der Platte: Actor. XIV. Vs. 11 ... 13 .. De Lystriers brengen Offen aan om die aan Paulus op te Offeren. Actes. XIV. Vs. 11 ... 13. Les Lystriens amenent des Taureaux pour les Sacrifier à Paul
in der Platte: Actor. XIV. Vs. 8 ... 10. Paulus geneest een Kreupele te Lystre. Actes. XIV. Vs. 8 ... 10. St. Paul guérit a Lystre un homme impotent de ses pieds
Beteiligte Personen:
Stecher:Jan Luyken (1649 - 1712)
Verleger:Pieter Mortier (1661 - 1711)
Datierung:
Entstehung der Platte:1690 - 1700
Technik: Radierung, Kupferstich
Maße: 36,7 x 24,3 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: in der Platte: Pag. 121; ACTOR. XIV. Vs. 8 ... 10. Paulus geneest een Kreupele te Lystre. ACTES. XIV. Vs. 8 ... 10. St. Paul guérit a Lystre un homme impotent de ses pieds.; ACTOR. XIV. Vs. 11 ... 13 .. De Lystriers brengen Offen aan om die aan Paulus op te Offeren. Actes. XIV. Vs. 11 ... 13. Les Lystriens amenent des Taureaux pour les Sacrifier à Paul.; 61; P. Mortier edit cum Privil.; I. Luycken fecit;
IconClass: Sekundäre Ikonographie: 73F223151   Paulus und Barnabas heilen einen Krüppel; die Bevölkerung von Lystra hält sie für Mercur und Jupiter
Primäre Ikonographie: 31A4153   Krücken
Sekundäre Ikonographie: 73F223152   Vorbereitung auf das Opferfest mit Ochsen und Girlanden vor dem Jupitertempel in Lystra
Sekundäre Ikonographie: 73F223153   Paulus und Barnabas zerreißen ihre Kleider und versuchen, das Opfer zu verhindern
Anmerkungen:
Kommentar: Braune Verfärbungen in den oberen Ecken des Stiches und innerhalb der oberen Darstellung.


Literatur:
  • Eeghen, Pieter van: Het Werk van Jan en Casper Luyken. Bd. 2. Amsterdam 1905, S. 494, Kat.Nr. 2652-2653.
  • Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u.a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 11: Leyster - Matteus. Amsterdam [u.a.] 1949ff, S. 136, Kat.Nr. 351.


Letzte Aktualisierung: 29.11.2019



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum