Inventar Nr.: GS 19354, [fol. 65]
Werktitel: Apk 1,13-16: Christus umgeben von sieben Leuchtern erscheint Johannes. Apk 4: Johannes sieht die geöffneten Tore des Himmels
in der Platte: Apocal. IV. Ioannes ziet den Hemel geopend. Apocal. IV. Saint Iean voit le Ciel ouvert
in der Platte: Apocal. I. Vs. 13.16. Verschijning van Iesus Christus aan Ioannes in 't midden der zeven Gouden Kandelaaren. Apocal. I. Vs. 13 .. 16. Apparition de Iésus-Christ à Iean au milieu de Sept Chandelier d'Or
Beteiligte Personen:
Stecher:Jan de Leeuw (1660 - nach 1714), Vermutet
Joseph Mulder (1659/1660 - 1737)
Inventor:David van der Plas (1647 - 1704)
Verleger:Pieter Mortier (1661 - 1711)
Datierung:
Entstehung der Platte:1690 - 1700 (geschätzt)
Technik: Radierung, Kupferstich
Maße: 35,8 x 23,5 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: in der Platte: Pag. 129.; APOCAL. I. Vs. 13.16. Verschijning van Iesus Christus aan Ioannes in 't midden der zeven Gouden Kandelaaren. APOCAL. I. Vs. 13 .. 16. Apparition de Iésus-Christ à Iean au milieu de Sept Chandelier d'Or.; J. de Leeuw fecit; APOCAL. IV. Ioannes ziet den Hemel geopend. APOCAL. IV. Saint Iean voit le Ciel ouvert.; 63; David vander Plaets Jnventor; P. Mortier edit cum Privil.; Mulder fecit
IconClass: Sekundäre Ikonographie: 73G12   Christus erscheint Johannes zwischen sieben goldenen Leuchtern; Johannes stürzt zu Boden; Christus hält sieben Sterne in Händen, aus seinem Mund kommt ein Schwert
Primäre Ikonographie: 26A   Wolken
Sekundäre Ikonographie: 73G211   Gott wird auf seinem Thron von den vierundzwanzig Ältesten (die Kronen tragen und Harfen spielen) und den vier apokalyptischen Wesen umringt
Primäre Ikonographie: 22C31   Strahlen, die von Personen oder Dingen ausgehen
Primäre Ikonographie: 31A51111   Spiegelung (in einem Spiegel)
Anmerkungen:
Kommentar: Braune Verfärbungen oben mittig und in der oberen linken Ecke des Stiches.


Literatur:
  • Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u.a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 14: Meer - Ossenbeeck. Amsterdam [u.a.] 1949ff, S. 99, Kat.Nr. 5.


Letzte Aktualisierung: 29.11.2019



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum