|
| Inventar Nr.:
|
GS 20390, fol. 48,2
|
|
Werktitel:
|
Der Orvietanverkäufer |
| in der Platte: | Le marchand d'orvietan |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 48. | Le Marchand d’Orvietan | J. Moyreau. |
| Konvolut / Serie:
|
Vier Arabesken / Quatre arabesques, 4 Bll., Nr. 2, Dacier / Vuaflart 1921-1929 III.10.7-10 |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Jean Moyreau (1690 - 1762)
|
| Inventor: | Antoine Watteau (1684 - 1721)
|
| Verleger: | Edme François Gersaint (1694 - 1750)
|
| Louis Surugue (um 1686 - 1762)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1729 (nach Werkverzeichnis) |
| Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
| Maße:
|
22,3 x 39,8 cm (Plattenmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: Wateau pinx.; J. Moyreau Sculp; LE MARCHAND D'ORVIETAN; AParis chez Gersaint Md. Pont N. D.; avec privilege du Roi; et chez Surugue rue des Noyers; 2;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| Verlagsort: | Pont Notre-Dame (Paris) |
| Verlagsort: | Rue des Noyers (Paris) |
| IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 25F22 Affen Primäre Ikonographie: 29A Tiere, die als Menschen agieren Sekundäre Ikonographie: 49G91 Quacksalber, Scharlatan; saltimbanco Primäre Ikonographie: 49G81 Medikament, Medizin Sekundäre Ikonographie: 46B21 Kaufmann, Händler, Verkäufer Primäre Ikonographie: 48A983 Ornamente, die von pflanzlichen Formen abgeleitet sind |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Nach einem Gemälde von Antoine Watteau. Orvietan wurde im 17. und 18. Jahrhundert als Heilmittel gegen Vergiftungen hergestellt.
Die Radierung ist Teil des ersten Bandes des "L‘Œuvre gravé“. |