|
| Inventar Nr.:
|
GS 20390, fol. 51
|
|
Werktitel:
|
Die Schaukel |
| in der Platte: | L'heureux moment |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 51. | L’Escarpolette | L. Crepy. |
| Konvolut / Serie:
|
Das gestochene Werk / L'Œuvre gravé / Recueil Jullienne, 271 Bll., Dacier / Vuaflart 1921-1929 III.32.33.64.67 |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Louis Crépy (um 1680 - 1746)
|
| Inventor: | Antoine Watteau (1684 - 1721)
|
| Verleger: | Edme François Gersaint (1694 - 1750)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1727 (nach Werkverzeichnis) |
| Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
| Maße:
|
51,4 x 31,8 cm (Plattenmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: Wateau pinx.; L. Crepy filiuse Sculp.; L'ESCARPOLETE; Au Jeu dEscarpolete ... point d'autre prix.; Chez Gersaint Marchand Pont Nôtre Dame;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| Verlagsort: | Pont Notre-Dame (Paris) |
| IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 43B611 Schaukel Primäre Ikonographie: 31D13 Mädchen, junge Frau Primäre Ikonographie: 41A644 Hermen (Gartenschmuck) Primäre Ikonographie: 48CC7354 Dudelsack, Musette - CC - im Freien Primäre Ikonographie: 41A646 Gartenvase Primäre Ikonographie: 48A9875 Girlanden, Blumengewinde (Ornament) |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Antoine Watteau (gegenseitig), Helsinki, Finnish National Gallery, Sinebrychoff Art Museum.
Die Radierung ist Teil des ersten Bandes des "L‘Œuvre gravé“. |