|
| Inventar Nr.:
|
GS 20390, fol. 55
|
|
Werktitel:
|
Der Sperlingsnesträuber |
| in der Platte: | Le denicheur de moineaux |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 55. | Le Dénicheur de Moineaux | Boucher. |
| Konvolut / Serie:
|
Das gestochene Werk / L'Œuvre gravé / Recueil Jullienne, 271 Bll., (o. Lit. 007) |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | François Boucher (1703 - 1770)
|
| Inventor: | Antoine Watteau (1684 - 1721)
|
| erwähnte Person: | Jean de Julienne (1686 - 1766)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1727 (nach Werkverzeichnis) |
| Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
| Maße:
|
40,7 x 27,9 cm (Plattenmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: Watteau pinx et Inven.t; Boucher Sculp; LE DENICHEUR DE MOINEAUX du Cabinet de M.r de Jullienne.; Avec Privilege du Roy.;
|
| IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 33C23 Liebespaar Primäre Ikonographie: 25F32(SPARROW) Singvögel: Sperling Primäre Ikonographie: 43C732 ein Kind raubt Vogelnester Primäre Ikonographie: 25F3 Vögel Primäre Ikonographie: 34B131 Vogel in einem Käfig Primäre Ikonographie: 46A122 Wappenschild, heraldisches Symbol Sekundäre Ikonographie: 92L4 Satyrn, Faune, Silene |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Vgl. das Gemälde von Antoine Watteau (gegenseitig), Edingburgh, Scottish National Gallery (Inv.-Nr. NG 370).
Die Radierung ist Teil des ersten Bandes des "L‘Œuvre gravé“. |