|
Inventar Nr.:
|
GS 20390, fol. 63
|
Werktitel:
|
Die Dorfbraut |
in der Platte: | La mariée de village |
in der Platte: | Vicana sponsa |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 63. | La Mariée de Village | C. N. Cochin. |
Variante: | Der Brautzug |
Konvolut / Serie:
|
Das gestochene Werk / L'Œuvre gravé / Recueil Jullienne, 271 Bll., (o. Lit. 007) |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Charles Nicolas d. Ä. Cochin (1688 - 1754)
|
Inventor: | Antoine Watteau (1684 - 1721)
|
Verleger: | François Chéreau (1680 - 1729)
|
erwähnte Person: | Jean-François Lériget de La Faye (1674 - 1731)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1729 (nach Werkverzeichnis) |
Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
Maße:
|
55,6 x 77 cm (Plattenmaß) 63,8 x 85,3 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: A. Watteau pinxit.; C. N. Cochin Sculp.; LA MARIÉE DE VILAGE; VICANA SPONSA; Gravé d'Apres ... large de 3.; Scalpta juxtà Exemplar ... latitudo 3. Continet.; du Cabinet de M.r de la Faye. a Paris Chez F. Chereau graveur du Roy rue S.t Jacques aux deux pilliers d'Or avec privilege du Roy.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Rue Saint-Jacques (Paris) |
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 42DD25 Hochzeitsfeier, Hochzeitsmahl - DD - im Freien Primäre Ikonographie: 42D214 Gäste einer Hochzeitsfeier Primäre Ikonographie: 46C144 vierrädriger, von Tieren gezogener Wagen; z.B.: Kutsche Primäre Ikonographie: 48CC75 musizieren; Musiker mit Instrument - CC - im Freien Primäre Ikonographie: 41A65 Wasserkünste in einem Garten |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Antoine Watteau (gegenseitig), Berlin, Schloss Charlottenburg.
Die Radierung ist Teil des ersten Bandes des "L‘Œuvre gravé“. |
Montierung: |
Die Radierung ist mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt. |