|
| Inventar Nr.:
|
GS 20390, fol. 66
|
|
Werktitel:
|
Der Triumph der Ceres |
| in der Platte: | Triumphus Cereris |
| in der Platte: | Le triomphe de Ceres |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 66. | Le Triomphe de Ceres | Crepy. |
| Konvolut / Serie:
|
Das gestochene Werk / L'Œuvre gravé / Recueil Jullienne, 271 Bll., (o. Lit. 007) |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Louis Crépy (um 1680 - 1746)
|
| Inventor: | Antoine Watteau (1684 - 1721)
|
| Verleger: | François Chéreau (1680 - 1729)
|
| erwähnte Person: | Marc-Antoine Pourroy (tätig um 1721), Vermutet
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1727 - 1731 (nach Werkverzeichnis) |
| Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
| Maße:
|
48,5 x 56,8 cm (Plattenmaß) 64,2 x 89,7 cm (Blattmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: A. Watteau pinxit.; Crepy Sculp; LE TRIOMPHE DE CERES; TRIUMPHUS CERERIS; Gravé d'apres ... de mesme grandeur.; Scaptus juxtà Exemplar ... à Watteavo Depictum.; du Cabinet de M.r de Pouroy a Paris chez F. Chereau graveur du Roy rue St Jacques aux deux pilliers d'Or avec privilege du Roy.;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| Verlagsort: | Pont Notre-Dame (Paris) |
| IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 92M178 Triumph der Ceres; Ripa: Carro di Cerere Primäre Ikonographie: 43A421 Triumphwagen Primäre Ikonographie: 92D1916 Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti Primäre Ikonographie: 25G41 Blumen Primäre Ikonographie: 48CC73411 Tamburin - CC - im Freien |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Nach einem Gemälde von Antoine Watteau.
Die Radierung ist Teil des ersten Bandes des "L‘Œuvre gravé“. |
| Montierung: |
Die Radierung ist mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt. |