|
Inventar Nr.:
|
GS 20389, fol. 21
|
Werktitel:
|
Die Gärten des Bacchus |
in der Platte: | Les jardins de Bachus |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 21. | Les Jardins de Bacchus | Huquier. |
Konvolut / Serie:
|
Die Gärten von Kythera und Die Gärten des Bacchus / Les jardins de Cythère et Les jardins de Bachus, 2 Bll., Dacier / Vuaflart 1921-1929 III.75.152-153 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Gabriel Huquier (1695 - 1772)
|
Inventor: | Antoine Watteau (1684 - 1721)
|
Verleger: | Gabriel Huquier (1695 - 1772)
|
| Marguerite Chéreau (+1755)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1729 - 1735 (nach Werkverzeichnis) |
Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
Maße:
|
28,4 x 39,8 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: A. Watteau pinx.; Huquier Sculp; LES JARDINS DE BACHUS; A Paris chez Huquier vis avis le grand Chatelet et chez la Veuve Chereau rue St Jaques aux deux Pilliers d'or. C.P.R.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Rue Saint-Jacques (Paris) |
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 92L18(VINE) Attribute des Bacchus: Weinrebe Primäre Ikonographie: 41C711 alkoholische Getränke: Wein Sekundäre Ikonographie: 92L18(THYRSUS) Attribute des Bacchus: Thyrsus Primäre Ikonographie: 41A775 Behälter aus Holz: Faß, Tonne Sekundäre Ikonographie: 92L4 Satyrn, Faune, Silene Primäre Ikonographie: 47I214 Ziege Primäre Ikonographie: 48A983 Ornamente, die von pflanzlichen Formen abgeleitet sind |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach einem Gemälde von Antoine Watteau.
Die Radierung ist Teil des zweiten Bandes des "L‘Œuvre gravé“. |