|
| Inventar Nr.:
|
GS 20389, fol. 22
|
|
Werktitel:
|
Die Gärten von Kythera |
| in der Platte: | Les jardins de Cythere |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 22. | Les Jardins de Cythère | ,, [Huquier.] |
| Konvolut / Serie:
|
Das gestochene Werk / L'Œuvre gravé / Recueil Jullienne, 271 Bll., Dacier / Vuaflart 1921-1929 III.75.152-153 |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Gabriel Huquier (1695 - 1772)
|
| Inventor: | Antoine Watteau (1684 - 1721)
|
| Verleger: | Gabriel Huquier (1695 - 1772)
|
| Marguerite Chéreau (+1755)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1729 - 1735 (nach Werkverzeichnis) |
| Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
| Maße:
|
29,1 x 39,9 cm (Plattenmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: A. Watteau Inv.; Huquier Sculp; LES JARDINS DE CYTHERE; A Paris chez la veuve de F. Chereau aux deux Pillier d'or et chez Huquier vis a vis la grille du grand Chatelet aux Armes d'Angleterre, Avec Privillege du Roy;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| Verlagsort: | Rue Saint-Jacques (Paris) |
| IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 33C94 Ile de Cythère Primäre Ikonographie: 33C93 Liebesgarten, Hof der Liebe, fête galante Primäre Ikonographie: 41A651 Springbrunnen in einem Garten Sekundäre Ikonographie: 33C23 Liebespaar Primäre Ikonographie: 48A983 Ornamente, die von pflanzlichen Formen abgeleitet sind Primäre Ikonographie: 92D1916 Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti Primäre Ikonographie: 25F22 Affen |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Nach einer Zeichnung von Antoine Watteau.
Die Radierung ist Teil des zweiten Bandes des "L‘Œuvre gravé“. |