|
| Inventar Nr.:
|
GS 20389, fol. 23,2
|
|
Werktitel:
|
Der Doktor |
| in der Platte: | Le docteur |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 23. | Le Docteur. | B. Audran. |
| Konvolut / Serie:
|
Das gestochene Werk / L'Œuvre gravé / Recueil Jullienne, 271 Bll., (o. Lit. 007) |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Benoît d. J. Audran (1698 - 1772)
|
| Inventor: | Antoine Watteau (1684 - 1721)
|
| Verleger: | Marguerite Chéreau (+1755)
|
| Louis Surugue (um 1686 - 1762)
|
| erwähnte Person: | Jean de Julienne (1686 - 1766)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1727 - 1735 (nach Werkverzeichnis) |
| Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
| Maße:
|
28,9 x 20,6 cm (Plattenmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: A. Watteau pinxit.; B. AudranSculp.; LE DOCTEUR; du Cabinet de Mr de Jullienne;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| Verlagsort: | Rue Saint-Jacques (Paris) |
| Verlagsort: | Rue des Noyers (Paris) |
| IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 48C85431 Typen der Commedia dell'arte Primäre Ikonographie: 49G1 Arzt, Doktor Primäre Ikonographie: 31A25351 sich an die Nase fassen Primäre Ikonographie: 41D222(COLLAR) Bekleidungszubehör für den Hals: Kragen |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Nach einem Gemälde von Antoine Watteau.
Die Radierung ist Teil des zweiten Bandes des "L‘Œuvre gravé“. |